Ich habe ja bereits einmal über mein Logitech-Odysse geschrieben. Hier der Link zum entsprechenden Beitrag: Logitech und der (quasi nicht vorhandene) Kundensupport. Die Produkte selbst konnten mich bisher durchaus Überzeugen. Privat und in der Arbeit nutze ich eine MX Master(*) – allerdings noch die erste Generation – als Maus. In der Arbeit habe ich außerdem eine Logitech MX Keys(*). Im großen und ganzen bin ich damit recht zufrieden. Mit dem Kundensupport, wie man im oberen Beitrag lesen kann, war das allerdings nicht der Fall (darum bestelle ich auch nicht mehr direkt bei Logitech).
TL;DR: Eines der Probleme ist das anscheinend schlechte Bluetooth-Modul im Mainboard meines Standrechners. Ein USB-Bluetooth-Dongle behebt das Problem. Warum die MX Mechanical mit dem Bolt-Adapter nicht richtig funktioniert, bleibt allerdings trotzdem fraglich.
Und diesmal?
Dieses mal geht es nicht um den Kundensupport, sondern um die Produkte selbst – in erster Linie um die Logitech MX Mechanical Mini(*), aber auch ein bisschen um die MX Master. Ich benutze regelmäßig drei verschiedene Geräte:
- Meinen Standrechner (DAN Case, oder: Projekt Minirechner)
- Mein Macbook Air
- Und mein Arbeitsnotebook
Bisher hatte ich an meinem Standrechner eine ältere Tastatur und Maus von Razer. Obwohl ich die Marke gerne mag, wollte ich etwas weniger Kabelgewirr und weniger Mäuse auf dem Schreibtisch. So kam es, dass ich zu Weihnachten eine MX Mechanical Mini bekommen habe.
Das Problem?
Die Maus
Fangen wir mit der Maus an. Mein Standrechner hat ein Bluetooth-Modul integriert. Also habe ich die Maus per Bluetooth verbunden. Allerdings ruckelte die Maus so stark, dass damit nicht zu arbeiten war. Alles klar, kein Problem – hier liegen ja genügend der Unifying-Adapter herum, dann verwende ich so einen.
Naiv. Denn was ich nicht wusste: Die Maus kann nicht einfach mit einem beliebigen Unifying-Adapter verwendet werden, sondern muss zuerst damit gepairt werden. Dazu braucht man eine spezielle Software (nicht Logi Options+, sondern eine andere). Allerdings ist auch hier der Prozess nicht richtig durchsichtig und am Ende habe ich zwei Abende damit verbracht die Maus zu verbinden. Aber: Jetzt läufts – und zwar so, wie ich mir das auch vorstelle.
Die Tastatur
Dann wollte ich die Tastatur mit dem Rechner verbinden. Dabei schonmal der erste kleine Wermutstropfen: Die Tastatur verwendet nicht den gleichen Funkstandard (Unifying), sondern einen von neueren (Bolt).
Nicht ganz optimal, aber gut, ist eben nochmal ein USB-Port belegt. Also den Adapter in einen freien USB-Port gesteckt und die Tastatur damit verbunden. Das funktionierte zwar, aber leider nicht so richtig zuverlässig – ich hatte mit der Tastatur das gleiche Problem wie vorher mit der Maus: Lags. Teilweise wurden die getippten Buchstaben nur sehr verzögert zum Rechner übertragen. Beim Spielen war es noch ärgerlicher. Aktuell spiele ich manchmal Dome Keeper. Wenn ich längere Zeit nur eine Taste drücke (z. B. beim Fliegen der Spielfigur in eine Richtung), deaktiviert sich die Tastatur kurz und aktiviert sich dann wieder. So kann man jedenfalls nix spielen.
Also habe ich gedacht ich versuche es einfach mit Bluetooth, ohne den Bolt-Dongle. Auf den ersten Blick sah es besser aus und auch das Problem beim Spielen war vorerst behoben. Doch das nächste Problem ließ nicht lange auf sich warten: Nach einem Neustart des Rechners war die Tastatur nicht mehr mit dem Rechner verbunden. Erst ein Entfernen und erneutes pairen brachte Besserung. Beim Spielen schaltete sich die Tastatur teilweise mehrere Sekunden lang aus um dann neu zu starten. Zu irgendeinem Zeitpunkt funktionierte die Funkverbindung auch nicht mehr richtig und getippte Buchstaben wurden teilweise mehrfach an den PC übertragen.
Die Lösung?
Am Ende habe ich mit einen Bluetooth-Dongle bestellt in der Hoffnung, dass dieser meine Probleme behebt. Tatsächlich funktioniert sowohl die Maus als auch die Tastatur damit so, wie ich es mir vorstelle und erwarte.
Am Ende bleiben trotzdem zwei Punkte die Verbesserungswürdig sind.
Zum ersten die Verbindung der Tastatur mit dem Bolt-Adapter sollte zuverlässiger klappen (vielleicht habe ich aber auch einfach einen „Montagsdongle“ erwischt?).
Und zum zweiten könnte das Verbinden einer Tastatur/Maus mit einem anderen Unifying-Dongle durchsichtiger sein (evtl. sogar eine Schritt für Schritt-Durchführung in der Logi Options+ Software?)
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Ich sehe schon Logitech beschäftigt uns immer beide 🙂
Bei meiner zweiten K800 geht jetzt wieder die erste Ziffer am Nummernblock nicht mehr.
Neue Tastatur gibt’s zum Geburtstag. Vielleicht habe ich mal einen Nerv dafür und zerlege die K800 mal
Scheint so 😀
Habe ich schon erwähnt, dass meine MX Mechanical in der Arbeit bei bestimmten Tasten zu quietschen beginnt? >.< 😀